Unesco Welterbetag
Umfangreiches Programm des Weltkulturerbe- Zentrums Regensburg unter https//www.unesco-welterbetag.de
Umfangreiches Programm des Weltkulturerbe- Zentrums Regensburg unter https//www.unesco-welterbetag.de
Nach 20 Stammtischterminen im Böhmzimmer des Kolpinghauses (fast immer) ist es wohl angebracht, mal wieder das Konzept zu überdenken, neue Anregungen aufzunehmen und die Kommunikation im GKVR zu fördern.
Kumpfmühl – ein Stadtteil mit Gesicht Außenrundgang in Kumpfmühl Führungen (inkl. Kumpfmühler Salettl) Die Geschichte der Besiedlung Kumpfmühls reicht bis auf römische Zeiten zurück, als Standort des Kleinkastells und zugehöriger ziviler Bauten entlang der Ausfallstraße nach Süden. Später lag es als eigenständiges Straßendort zwischen der freien Reichsstadt und dem Kartäuser-Kloster Prüll – die Eingemeindung nach […]
Präsentiert wird die 12. Ausgabe des Vitusbachs mit dem Titel: Die kleine Ukraine in Regensburg – Die Geschichte der Ganghofersiedlung am Ziegetsberg Vorbestellung der Ausgabe hier
"Römische Inschriften mit möglichem Bezug zu Kumpfmühl." Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturforums St. Wolfgang und des Geschichts-und Kulturvereins Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) Referent: Prof. Dr. Karlheinz Dietz 8.November 2023, 19.30 Uhr Ort: Salettl im Karl-Bauer-Park Eintritt: 5.00 €
am 14.12.2023, 19:00 Uhr -im Salettl/Karl-Bauer-Park Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Berner Eintritt: 5 € Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Akademischen Forum Albertus Magnus und dem Kulturforum St. Wolfgang
Der Komponist Max Reger wurde vor 150 Jahren geboren, und zwar in Brand in der Oberpfalz, in der Nähe von Weiden. Ihm zu Ehren wird es am 20. Dezember 2023 um 19 Uhr einen Salettl-Salon im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park geben. Musik von Max Reger für eine Violine solo, für zwei Violinen und für eine Viola solo […]
Neben einem Jahresrückblick schauen wir vor allem auf die Veranstaltungen und Projekte dieses Jahres. Es gibt zudem eine Wahl, da die Stelle des/der 2. Vorsitzenden seit einem Jahr vakant ist. Traditionell ist es ist auch der Zeitpunkt neue Impulse zu geben und Anregungen vorzubringen!
„Es ist ein großes Glück, wenn man korrespondiert!“ Die Familie Mozart in Briefen und anderen Texten Die Familie Mozart korrespondierte viel. Tägliche Botschaften von den Reisen nach Hause und zurück in die Ferne waren üblich. Die Briefe gingen hin und her zwischen Vater und Mutter, Sohn und Tochter, ganz hierarchisch. Im Jahr 1756, dem Geburtsjahr […]
Spezielle Führung für GKVR Mitglieder durch das neue dokument Kepler mit Matthias Freitag Treffpunkt; Südeingang des Scheugässchens Dauer der Führung ca. 90 min Eintritt mit Führung: 5 €
Rückkehr der Römer ins Kumpfmühler Kastell Festakt: Vorstellung der Schautafeln über das römischische Erbe in Kumpfmühl Vorprogramm zum Welterbetag – Vorführungen der Reenactment Gruppe Legio III Pia fidelis im Park bei der Kleingartenanlage Behnerkeller, dazwischen Führungen des Stadtheimatpflegers Prof. Dr. Gerhard Waldherr durch das röm. Kumpfmühl. Kulinarische Gerichte aus der römischen Küche in der Gartenanlage […]
Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“ Franz Kafka zum 100. Todestag Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park, Seine Kürzestgeschichten und Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Franz Kafka, geboren 1883 in Prag, verstorben 1924 in Kierling bei Klosterneuburg in Österreich, polarisiert. Die einen sind […]